Fachtagung Sozialraum Schule 2024: «Mehrsprachigkeit in Schulen fördern und nutzen»
Eine Fachtagung für Lehrpersonen und schulnahe Fachpersonen
Samstag, 16. November 2024, 8:45 bis 16:00 Uhr
Universität Luzern
Die sprachliche Vielfalt im Klassenzimmer ist eine Realität an vielen Schulen. Sie ist Herausforderung und Chance zugleich: Einerseits sind die Lehrpersonen gefordert, spezifische sprachliche Herausforderungen des Lernens von Fachinhalten bei den Schüler*innen, die Deutsch als Zweit- oder Drittsprache sprechen, zu erkennen und sprachliche Hilfestellungen anzubieten. Andererseits unterstützt die gezielte und wertschätzende Förderung der Erstsprachen die Schüler*innen nicht nur in einer positiven Identitätsentwicklung, sondern kann darüber hinaus auch als Ressource für das Lernen von Fachinhalten genutzt werden.
Für den Schulerfolg sind insbesondere die bildungssprachlichen Kompetenzen Lesen, Schreiben und Verstehen zentral. Im herkunftssprachlichen Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) werden diese Kompetenzen in der Erstsprache gefördert. Wie können Regel- und HSK-Lehrpersonen zusammenarbeiten, um Schüler*innen nicht nur bestmöglich in ihrer mehrsprachigen Identität zu stärken sondern die Mehrsprachigkeit auch als Ressource für das Fachlernen zu nutzen?
Am Nachmittag finden praxisorientierte Workshops statt. Die Detailinfos dazu finden Sie unten!
Kosten: Regulärer Preis 150 CHF
Für Studierende und HSK Lehrpersonen sind reduzierte Preise möglich. Bitte melden Sie sich!
Wir bitten um Anmeldung bis am 25. Oktober 2024.
Detailinformationen zu den Workshops
- Workshop 1: Bildungssprachliche Kompetenzen mehrsprachig aufbauen
Im Workshop werden die Inhalte aus dem Keynotereferat «Lernen erfolgt mit und durch Sprachen!» vertieft und anhand weiterer Beispiele veranschaulicht. Zudem erfolgt ein Bericht aus dem Projekt «Plurilinguale Kompetenzen in der Bildungssprache – PluS», in welchem Kinder ihre bildungssprachliche Kompetenzen sowohl in der Schulsprache Deutsch wie auch in ihren Erstsprachen auf- und ausbauen. Es werden Unterrichtseinheiten von integrativem herkunftssprachlichem Unterricht vorgestellt, welche im Projekt im multiprofessionellen Team (Volksschul- und HSU-Lehrpersonen, Dozierende, Studierende) entwickelt wurden.
Leitung: Maja Kern
- Workshop 2: Mehrsprachigkeit – nicht ohne Migrationssprachen!
Im Workshop können Aspekte des Referats vertieft oder/und konkrete Fragen der Teilnehmenden diskutiert werden. Grundlage dazu sind die vom Bundesamt für Kultur geförderten Entwicklungsprojekte, die konkrete Wege aufzeigen, wie Migrationssprachen vermehrt in die Regelstruktur integriert werden können. Diese Sprachsensibilisierung ist in allen drei Zyklen möglich, wie Einblicke im Kurzfilm «Mehr Sprache(n) für alle», Umgang mit Vielfalt, aufzeigen.
Leitung: Irène Zingg
- Workshop 3: Sprachenvielfalt im Schulalltag aktiv erleben
Im Workshop werden Sprachensensibilisierungs-Projekte innerhalb der Volksschule vorgestellt, wie auch die Gelingensbedingungen einer positiven Kooperation und Zusammenarbeit von HSK- und Regellehrpersonen aufgezeigt.
Ziel solcher Sprachprojekte ist es, die Sprachenvielfalt als Bereicherung zu erleben und das Interesse der Schülerinnen und Schüler für verschiedene Sprachen zu wecken. Durch das Eintauchen in die Welt der Sprachen und Schriften werden der Klang anderer Sprachen erforscht und neue Schriftarten kennengelernt. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sprachfamilien ermöglicht den Schülerinnen und Schüler ihre persönliche Herzsprache linguistisch einzuordnen und Parallelen zu anderen Sprachen zu entdecken. Zudem erhalten die Teilnehmenden Einblick in das «IdeenSet Mehr Sprachen für alle».
Leitung: Kenza Ouahes, HSU-Lehrperson Arabisch und Nicole Jann Ait Bahmane, Heilpädagogin Zyklus 2, Biel und Bern
- Workshop 4: PareAnaga: Ein Spiel, um die Sprachen und Kulturen um uns herum zu entdecken
In einem zweijährigen partizipativen Projekt haben Interbiblio (Kompetenzzentrum für interkulturelle Bibliotheksarbeit) und die interkulturellen Bibliotheken BiblioBaobab und Multimondo sowie der Fribourger Verein La Red zusammen mit der Hilfe von über 70 Personen ein Gesellschaftsspiel entwickelt: Entstanden ist dabei PareAnaga, ein spielerisches Mittel, um die in der Schweiz gesprochenen Sprachen und gelebten Kulturen zu entdecken. Das Spiel enthält Fragen in 35 Sprachen zu Themen rund um Sprachen und Mehrsprachigkeit, Kultur und die persönliche Biografie.
In diesem Workshop werden die Teilnehmenden Einsatzmöglichkeiten für PareAnaga spielerisch erkunden, sich mit verschiedenen Sprachen und Schriftsystemen auseinandersetzen und über Mehrfachzugehörigkeiten und Linguizismus reflektieren.
Leitung: Ilena Spinedi (Co-Leiterin von Interbiblio – Kompetenzzentrum für interkulturelle Bibliotheksarbeit. Zertifizierte SVEB-Ausbilderin, seit mehreren Jahren im Asylbereich und in verschiedenen Projekten als soziokulturelle Animatorin tätig)
Kontakt für inhaltliche Fragen:
Angelina Mazzocco
Tel. 041 360 07 21
a.mazzocco@fabialuzern.ch
Vergangene Fachtagungen
Unsere jährliche Fachtagung Sozialraum Schule für Lehrpersonen und schulnahe Fachpersonen beschäftigt sich mit aktuellen Themen aus den Bereichen Migration, Integration und Diversität im Schulkontext. Die Tagung bietet ein praxisorientiertes und abwechslungsreiches Tagungsprogramm.
Workshop Sozialraum Schule 2023: Reflexionsraum für rassismussensibles Denken und Handeln
Fachtagung Sozialraum Schule 2022 «Vorurteilsbewusste Bildung»
Schultagung 2021 «Diversität und Chancengerechtigkeit»
Schultagung 2019 «Erziehung und Elternzusammenarbeit im interkulturellen Kontext»
Schultagung 2018 «Schweizer Schule oder Schule in der Schweiz»
Schultagung 2017 «Migration und Schule: Syrien und Eritrea im Fokus»
Schultagung 2016 «Schulalltag mit Flüchtlingskindern»