Reflexionsraum für rassismussensibles Denken und Handeln

Ein Workshop für Lehrpersonen und schulnahe Fachpersonen 2023

Samstag, 21. Oktober 2023
Quartierzentrum Wesmelin, Luzern

In Bildungseinrichtungen wächst das Bewusstsein dafür, wie wichtig Rassismuskritisches Denken und Handeln gerade im Schulkontext in Bezug auf Chancengerechtigkeit ist. Dennoch führen Unwissenheit, Unsicherheit oder Irritationen in der Auseinandersetzung mit Rassismus dazu, dass nicht über Rassismus gesprochen wird. So wird Rassismus unbewusst weitergetragen, anstatt ihm entgegenzuwirken.

An diesem Workshop nehmen wir uns Zeit, uns in einem urteilsfreien, achtsamen Raum vertieft und ganzheitlich mit Rassismus auseinanderzusetzen. Der Workshop ist eine Einladung, zuzuhören und mutig hinzuspüren, was Rassismus in uns selbst und anderen auslöst. Indem wir uns darin üben, uns selbst genauso wie anderen Menschen freundliche Anerkennung und Mitgefühl entgegenzubringen, entdecken wir konstruktive Möglichkeiten pädagogischen Handelns im Umgang mit Rassismus und stärken unser Grundvertrauen in uns selbst und in unser pädagogisches Handeln.

Der Workshop ist ausgebucht.

 

Kontakt für inhaltliche Fragen:
Angelina Mazzocco
Tel. 041 360 07 21
a.mazzocco@fabialuzern.ch

 

Vergangene Fachtagungen

Unsere jährliche Fachtagung Schule für Lehrpersonen und schulnahe Fachpersonen beschäftigt sich mit aktuellen Themen aus den Bereichen Migration, Integration und Diversität im Schulkontext. Die Tagung bietet ein praxisorientiertes und abwechslungsreiches Tagungsprogramm.

Fachtagung Sozialraum Schule 2022 «Vorurteilsbewusste Bildung»
Schultagung 2021 «Diversität und Chancengerechtigkeit»
Schultagung 2019 «Erziehung und Elternzusammenarbeit im interkulturellen Kontext»
Schultagung 2018 «Schweizer Schule oder Schule in der Schweiz»
Schultagung 2017 «Migration und Schule: Syrien und Eritrea im Fokus»
Schultagung 2016 «Schulalltag mit Flüchtlingskindern»