«Koloniale Spuren in unserem Denken und Handeln»

Öffentliche Veranstaltung im Rahmen der «Zentralschweizer Woche gegen Rassismus»

Diese Veranstaltung ist ausgebucht!

Der 21. März gilt international als Tag zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung. Die Zentralschweizer Kantone organisieren in einer «Zentralschweizer Woche gegen Rassismus» verschiedene Veranstaltungen, die der Bevölkerung kostenlos zum Besuch offenstehen. 

Donnerstag, 23. März 2023, 18.00 - 20.00 Uhr
STATTKINO Luzern, Bourbaki Panorama
Löwenplatz 11, 6004 Luzern

Wie ist es möglich, dass ein Land wie die Schweiz eine koloniale Vergangenheit hat, ohne als Nation selbst jemals eine einzige Kolonie besessen zu haben? Wie ist diese koloniale Vergangenheit im Zusammenhang mit Rassismus heute zu deuten? Wie sind koloniale Spuren in unserem Denken, Handeln und unseren Strukturen verfestigt?

Wir diskutieren darüber, welche Relevanz diese Fragen im heutigen Alltag haben, für uns als Mitbürger*innen der Schweizer Gesellschaft sowie auch als Fachpersonen. Anja Glover eröffnet den Abend mit einem kurzen Input. Anschliessend vertiefen die Podiumsgäste Jovita dos Santos Pinto, Bernard C. Schär, Anja Glover und Besa Peci das Thema zusammen mit der Moderatorin Rahel El-Maawi. Nach der Veranstaltung findet ein Apéro statt.

Diese Veranstaltung ist ausgebucht!

Programm

Input «Eine Reise auf kolonialen Spuren» Anja Glover │ Soziologin und Antirassismusexpertin, Agentur Nunyola

Podiumsdiskussion «Was haben die kolonialen Spuren mit Rassismus heute zu tun?»

Anja Glover │ Soziologin und Antirassismusexpertin, Agentur Nunyola

Bernhard C. Schär │ Professor für Geschichte an der Universität Lausanne

Jovita dos Santos Pinto │ Doktorandin, Assoziierte Forscherin, Universität Bern

Besa Peci │ Fachberaterin im rassistischen Diskriminierungsschutz der Kantone LU, NW und OW, FABIA

Moderation: Rahel El-Maawi │ Soziokulturelle Animatorin, Rassismusexpertin, Co-Autorin «No to Racism»

Mit anschliessendem Apéro.