Grüezi Challenge am Tag der Vielfalt
mit Musik, Gespräch, Häppchen
Samstag, 06. Mai 2023, 13:30 - 17:30 Uhr, an der Seepromenade beim Pavillon, Luzern
Wie einfach ist es mit unbekannten Menschen ins Gespräch zu kommen? Was spielt dabei eine Rolle? Bei der Grüezi Challenge am Nachmittag des 06. Mai 2023 an der Seepromenade gibt es die Möglichkeit, dies zu testen und sich darüber zu unterhalten. Nachfolgend ein paar Anregungen dazu...
Grüezi Challenge - Tolle Fragen um ein Gespräch zu beginnen
Sie, Besucher*innen und Passant*innen, werden am Tag der Vielfalt beim Pavillon in einer lockeren Wohnzimmer-Atmosphäre mit Musik und feinen Häppchen aus aller Welt empfangen. Der Musiker und Gitarrist Fernando D’Amico spielt und tanzt zusammen mit seiner vierköpfigen Band zu italienischen Liedern. Gleichzeitig können Sie zum Thema Vielfalt in der Schweiz etwas Neues dazu lernen.
Wer ist «wir»?
Die Schweiz befindet sich, wie viele europäische Länder, seit Jahrzehnten in einem Transformationsprozess. Aufgrund von Migration und Globalisierung haben rund 40 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung eine Migrationsbiographie: Ein Drittel der 0 bis 14-jährigen Kinder und Jugendlichen gehört einem Haushalt mit Migrationsbiographie an. Bei den jüngeren Kindern sind es 50 Prozent.
Eine vielfältige Gesellschaft
Personen mit mehreren Nationalitäten und Sprachgruppenzugehörigkeiten sind in der Schweiz also längst Normalität. Aspekte wie Mehrfachzugehörigkeit, Pluralität oder Mehrsprachigkeit sind prägende Faktoren im Alltag und tragen zur gesellschaftlichen Vielfalt der Schweiz bei. Dadurch stellen sich grundlegend neue gesellschaftliche Fragen: Wer ist «wir»? Wer gehört dazu? Wer kann wie teilhaben? Bei der Grüezi Challenge am «Tag der Vielfalt» am 06. Mai 2023 werden diese Fragen und weitere Themen auf eine künstlerische und kreative Art angesprochen.
Trägerschaft «Tag der Vielfalt»
Die Trägerschaft vom «Tag der Vielfalt» besteht aus den folgenden Organisationen und Fachstellen: Caritas Luzern, Katholische Kirche Stadt Luzern, Integrationsförderung Stadt Luzern, ECAP Zentralschweiz Bildung&Partizipation, FABIA Kompetenzzentrum Migration und DISG Dienststelle Soziales und Gesellschaft Kanton Luzern.